Home Kontakt Sitemap Impressum

Bücher

Erinnerungen (1978)
Die Wurzeln des Antikapitalismus (1958)
Die Bürokratie (1944)
Nationalökonomie (1940)
Grundprobleme der Nationalökonomie (1933)

Nationalökonomie (1940)

Nationalökonomie (PDF-Datei, Grösse: 4MB)

Dieses Buch können Sie bei buchausgabe.de als unveränderten Reprint der 1. Auflage 1940 (sh. Abbildung) in Broschur" oder Hardcover oder in der Luxusausgabe mit Kommentarband aus dem Verlag Wirtschaft und Finanzen erwerben.

Die “Nationalökonomie” ist das Hauptwerk von Ludwig von Mises, in welchem er ausgehend von der Behandlung der philosophischen und methodologischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre die verschiedenen Aspekte der Marktwirtschaft und, darauf aufbauend, die Folgen interventionistischer Eingriffe bis hin zum totalen Sozialismus erörtert. In modifizierter Form erschien dieses Buch 1949 als “Human Action” auf Englisch.


Aus dem Inhalt:

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG

I. Nationalökonomie und Praxeologie
II. Das Problem einer Wissenschaft vom menschlichen Handeln
III. Nationalökonomie und Zielwahl
IV. Zusammenfassung

ERSTER TEIL

DAS HANDELN

1. Kapitel: Der handelnde Mensch
    I. Handeln und unbewusste Reaktion
    II. Die Vernunft im Handeln. Das Irrationale. Subjektivismus und Objektivität der Wissenschaft
    III. Der formale und apriorische Charakter der Lehre vom Handeln
        Exkurse:    
        A.    Über innere Erfahrung als vermeintliche Quelle praxeologischer Erkenntnis
        B.    Über den tautologischen Charakter der praxeologischen Deduktion
        C.    Theorie und Erfahrung
        D.    Über Kausalität
    IV. Eigenes und fremdes Handeln
        Exkurs: Über den Instinkt
    V. Die allgemeinen Bedingungen des Handelns

2. Kapitel: Die Wissenschaft vom menschlichen Handeln
    I. Der Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Betrachtung des menschlichen Handelns:das Handeln der Einzelnen
        Exkurs: Ich und Wir
    II. Der Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Betrachtung des menschlichen Handelns: die einzelne Handlung
    III. Einflüsse der Herkunft und der Umwelt auf das Handeln
    IV. Die Unwandelbarkeit der Struktur des Handelns
    V. Der logische Charakter der Praxeologie
    VI. Das praxeologische Problem
    VII. Theorie und Geschichte. Qualitative und quantitative Erkenntnis
    VIII. Begreifen und Verstehen
    IX. Praxeologischer Begriff und geisteswissenschaftlicher Typus
    X. Die Einheit der Wissenschaft
    XI. Praxeologischer Begriff und Wirklichkeit
    XII. Die Grenzen der praxeologischen Begriffsbildung

3. Kapitel: Die Kategorien des Handelns
    I. Ende, Ziel, Zweck. Mittel und Wege. Knappheit der Mittel. Freie Güter und wirtschaftliche Güter. Die Güterordnungen
        Exkurse:
        A. Hedonismus, Eudämonismus, Utilitarismus
        B. Trieb und Triebsoziologie
        C. Bedürfnis und Bedürfnislehre
    II. Das Vorziehen und die Rangordnung der Zwecke und der Mittel
        Exkurs: Der nichthandelnde Mensch
    III. Das Handeln als Tausch. Wert und Preis. Kosten. Erfolg und Misserfolg. Gewinn und Verlust

4. Kapitel: Zeit und Handeln
    I. Die Zeitlichkeit der Praxeologie
    II. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
        Exkurs: Das Denken modo futuri exacti
    III. Die Bewirtschaftung der Zeit
    IV. Das Problem der Gleichzeitigkeit und die Vorstellung vermeintlich irrationalen Handelns

5. Kapitel: Das Handeln in der Welt
    I. Das Handeln und die Quantität und Qualität der Mittel. Das Grenznutzengesetz
    II. Das Ertragsgesetz
    III. Die menschliche Arbeit als Mittel
        Exkurse:
        A. Mittelbarer und unmittelbarer Arbeitsgenuss
        B. Die bahnbrechende Leistung
    IV. Die Produktion

ZWEITER TEIL
 
DAS HANDELN IN DER GESELLSCHAFT

1. Kapitel: Die menschliche Gesellschaft
    I. Gesellschaft als Vereinigung menschlichen Handelns
    II. Kritik der universalistischen und kollektivistischen Gesellschaftsauffassung
    III. Die Arbeitsteilung
    IV. Das Ricardo’sche Vergesellschaftungsgesetz
        Exkurs: Missverständnisse in Bezug auf das Vergesellschaftungsgesetz
    V. Wirkungen der Arbeitsteilung
    VI. Der Einzelne in der Gesellschaft
        Exkurs: Die Fabel von der Gemeinschaft
    VII. Gesellschaft als Tauschgesellschaft im weitesten Sinne
    VIII. Der Kampf- und Zerstörungstrieb

2. Kapitel: Die Idee im Handeln
    I. Die menschliche Vernunft
    II. Weltanschauung und Ideologie
        Exkurse:
        A. Die marxistische Ideologienlehre
        B. Die rassenbiologische Variante des Polylogismus
    III. Idee, Macht, Gewalt, Herrschaft
        Exkurse:
        A. Traditionsgebundenheit als Ideologie
        B. Der bildliche Gebrauch des Ausdruckes «Herrschaft»
    IV. Praxeologischer Subjektivismus und pseudohistorischer Relativismus
    V. Kritik der rassenbiologischen Gesellschafts- und Staatstheorie
    VI. Kritik des Fortschrittsoptimismus

3. Kapitel: Der Tausch in der Gesellschaft
    I. Innerer Tausch und zwischenmenschlicher (gesellschaftlicher) Tausch
    II. Tauschgesellschaft und herrschaftlicher Verband
    III. Das Problem des rechnenden Handelns

DRITTER TEIL

RECHNEN IM HANDELN

l. Kapitel: Wertung ohne Rechnen
    I. Die Reihung der Mittel
    II. Die Naturaltausch-Fiktion der elementaren Wert- und Preislehre
        Exkurs: Wertlehre und Sozialismus
    III. Das Problem der Wirtschaftsrechnung
    IV. Wirtschaftsrechnung und Marktverkehr

2. Kapitel: Die Geldrechnung, ihre Voraussetzungen und die Grenzen ihres Bereiches
    I. Die Geldansätze der Geldrechnung
    II. Der Umfang der Geldrechnung
    III. Die Wandelbarkeit der Geldpreise
    IV. Stabilisierung
    V. Die Herkunft der Stabilisierungsidee
    VI. Nebeneinanderbestehen mehrerer Geldarten

3. Kapitel: Die Geldrechnung als gedankliches Werkzeug des Handelns
    I. Die Geldrechnung als Denkverfahren. Der Begriff des Wirtschaftlichen im engeren Sinne
    II. Geldrechnung und Praxeologie

VIERTER TEIL

DIE MARKTWIRTSCHAFT

l. Kapitel: Problemstellung und Verfahren der Katallaktik
    I. Die Abgrenzung des katallaktischen Problemkreises
    II. Die Methode der Gedankenbilder
    III. Das Gedankenbild der reinen Marktwirtschaft
        Exkurs: Die Maximalisierung der Gewinne
    IV. Das Gedankenbild der einfachen Wirtschaft
    V. Die Gedankenbilder des einfachen und des endlichen Ruhezustandes und der gleichmässigen Wirtschaft
    VI. Das Gedankenbild der stationären Wirtschaft
    VII. Das Problem einer nationalökonomischen Dynamik
    VIII. Das Gedankenbild der funktionell gegliederten Marktwirtschaft
        Exkurs: Die Unternehmerfunktion in der stationären Wirtschaft

2. Kapitel: Die Steuerung des Handelns durch den Markt
    I. Das Wesen der Marktwirtschaft
    II. Kapitalrechnung und Kapital; Realkapital und Geldkapital
    III. Kapitalismus
    IV. Unternehmer und Verbraucher
        Exkurs: Die Ausgabenwirtschaft des Unternehmers
    V. Der Wettbewerb
    VI. Gewinn und Verlust der Unternehmer
    VII. Die Auslese des Marktes
    VIII. Erzeuger und Verbraucher
    IX. Die Werbung
    X. Die Wirte und die Volkswirtschaft

3. Kapitel: Die Preise
    I. Die Preisbildung auf dem Markte
    II. Wertung und Preisbildung
    III. Die Preise der Güter höherer Ordnung
        Exkurs: Eine Grenze der Preisbildung der Produktionsmittel
    IV. Die Kostenrechnung
    V. Der Menger-Böhm’sche Weg zur Lösung des Zurechnungsproblems und die mathematische Katallaktik
    VI. Die Monopolpreise
        Exkurs: Die mathematische Behandlung der Monopolpreislehre
    VII. Die Kundschaft
    VIII. Die Preisgestaltung beim Nachfragemonopol
    IX. Der Verbrauch unter dem Einfluss der Monopolpreise
    X. Die Diskriminationspreise
    XI. Der Zusammenhang der Preise
    XII. Die Preise und die Einkommensbildung
    XIII. Die Preise und die Ordnung der Produktion

4. Kapitel: Der indirekte Tausch
    I. Tauschmittel und Geld
    II. Bemerkungen über einige Irrwege der Geldtheorie
    III. Geldvorrat und Geldbedarf; Nachfrage nach Geld und Angebot an Geld
        Exkurs: Die methodologische Bedeutung der Menger’schen Lehre vom Ursprung des Geldes
    IV. Die Gestaltung der Kaufkraft des Geldes
    V. Das Hume-Mill’sche Problem und die Triebkraft des Geldes
    VI. Veränderungen der Kaufkraft von der Geldseite her und von der Warenseite her
    VII. Kaufkraftänderungen und Geldrechnung
    VIII. Das Geld im Kreditverkehr
    IX. Der Einfluss erwarteter Kaufkraftänderungen auf die Gestaltung der Kaufkraft
    X. Der spezifische Geldwert und der Gelddienst
    XI. Die Geldsurrogate: Geldzertifikate und Umlaufsmittel
    XII. Die Grenzen der Umlaufsmittelausgabe
        Exkurs: Bemerkungen zur Diskussion über Bankfreiheit
    XIII. Die Grösse der Kassenbestände der einzelnen Wirte   
    XIV. Die Zahlungsbilanzen
    XV. Die Paritäten
    XVI. Die Zinsfussarbitrage und die Diskontpolitik der NotenBanken
    XVII. Sekundäre Tauschmittel
    XVIII. Die inflationistische Geschichtsauffassung
    XIX. Die Goldwährung

5. Kapitel: Das Handeln im Ablauf der Zeit
    I. Die verschiedene Schätzung gleichlanger Zeitabschnitte
        Exkurs: Bemerkungen zu Böhm-Bawerks Lehre von der Höherwertung gegenwärtiger Güter
    II. Der praxeologische Beweis für die Höhenwertung zeitlich näherer Befriedigung
    III. Die Kapitalgüter
    IV. Produktionszeit, Wartezeit, Vorsorgezeit
        Exkurs: Erstreckung der Vorsorgezeit über die erwartete Lebensdauer hinaus
    V. Die Lenkbarkeit der Kapitalgüter
    VI. Das Kapital als Träger einer Einwirkung der Vergangenheit auf Produktion und Verbrauch
    VII. Kapitalersatz, Kapitalneubildung, Kapitalaufzehrung
    VIII. Geld und Kapital; Sparen und Investieren

6. Kapitel: Der Zins
    I. Die Zinserscheinung
    II. Der Urzins
    III. Die Höhe des Zinses
    IV. Der Urzins in der ungleichmässigen Wirtschaft   
    V. Die Zinsrechnung

7. Kapitel: Geldzins, Kreditausweitung und Konjunkturwechsel
    I. Die Probleme der Geldzinslehre
    II. Die Risikokomponente im Bruttozins
    III. Die Preisprämie im Bruttozins
    IV. Der Darlehensmarkt
    V. Die Veränderungen des Geldstands und die Gestaltung des Urzinses
    VI. Der Marktzins unter dem Einfluss von Veränderungen des Geldstands im Fall der Inflation und der Kreditausweitung
    VII. Der Marktzins unter dem Einfluss von Veränderungen des Geldstands im Fall der Restriktion
    VIII. Die Zirkulationskredittheorie des Konjunkturwechsels
    IX. Die Marktwirtschaft im Wechsel der Konjunktur
        Exkurse:
        A. Die Rolle der unbeschäftigten Produktionsmittel im Anfangstadium des Aufschwungs
        B. Bemerkungen über Versuche, den Konjunkturwechsel nicht monetär zu erklären

8. Kapitel: Arbeit und Lohn
    I. Innenarbeit und Aussenarbeit
    II. Arbeitsfreude und Arbeitsqual
    III. Der Arbeitslohn
    IV. Die Arbeitslosigkeit
    V. Die Lohnbildung: die Ansprüche der Käufer von Arbeit
    VI. Die Lohnbildung: die Ansprüche der Verkäufer von Arbeit
    VII. Das Arbeitsleid und das Angebot an Arbeit
    VIII. Das Unternehmerrisiko des Arbeiters
    IX. Der Arbeitsmarkt
        Exkurs: Die Arbeit der Tiere und der Sklaven

9. Kapitel: Die aussermenschlichen ursprünglichen Produktionsfaktoren
    I. Bemerkungen zur Rententheorie
    II. Die Unzerstörbarkeit der Bodenkräfte
    III. Der Überfluss an Boden
    IV. Der Boden als Standort
    V. Die Bodenpreise
        Exkurs: Der Mythus vom Boden

10. Kapitel: Die Daten der Marktlage
    I. Das Gegebene und das Datum
    II. Die Macht als Datum
    III. Die Gewalt als Datum
    IV. Der leibhaftige Mensch als Datum
    V. Die Reaktionszeit. Wirkungen in the long run und in the short run
    VI. Die Grenzen des Sondereigentums und das Problem der external costs and external economies
        Exkurse:
        A. Über das Eigentum an Rezepten
        B. Privilegien

11. Kapitel: Einklang und Widerstreit der Interessen
    I. Die Quelle der Gewinne auf dem Markte
    II. Die Geburtenregelung
    III. Die Harmonie der «richtig verstandenen» Interessen
    IV. Das Sondereigentum
    V. Die Konflikte der modernen Welt

FÜNFTER TEIL

DIE VERKEHRSLOSE ARBEITSTEILIGE WIRTSCHAFT

l. Kapitel: Das Gedankenbild einer verkehrslosen arbeitsteiligen Wirtschaft
    I. Die Herkunft des planwirtschaftlichen Gedankens
    II. Das praxeologische Wesen der Gemeinwirtschaft

2. Kapitel: Die Unmöglichkeit sozialistischer Wirtschaftsrechnung
    I. Die Lösungsversuche
    II. Die Aufgabe
    III. Der künstliche Markt
    IV. Die Gleichungen der mathematischen Katallaktik

SECHSTER TEIL


DIE GEHEMMTE MARKTWIRTSCHAFT

1. Kapitel: Markt und Obrigkeit
    I. Eine dritte Lösung
    II. Der Eingriff
    III. «Gerechtigkeit» als Richtmass des Handelns
    IV. Die Obrigkeit
    V. Die Obrigkeit und die Zielwahl

2. Kapitel: Die steuerpolitischen Eingriffe
    I. Die neutrale Steuer
    II. Die totale Steuer
    III. Finanzpolitische und sozialpolitische Ziele der Besteuerung
    IV. Die drei Abarten der steuerpolitischen Eingriffe

3. Kapitel: Die produktionspolitischen Eingriffe
    I. Das Wesen des produktionspolitischen Eingriffs
    II. Erfolg und Kosten des Eingriffs
    III. Der Eingriff als Privileg
    IV. Der produktionspolitische Eingriff als Aufwand

4. Kapitel: Die preispolitischen Eingriffe
    I. Die Alternative: Macht oder ökonomisches Gesetz
    II. Die Reaktion des Marktes auf preispolitische Eingriffe
        Exkurs: Einige Worte über die Ursachen des Unterganges der antiken Kultur

5. Kapitel: Die währungs- und bankpolitischen Eingriffe
    I. Interventionistische Währungspolitik
    II. Die Schuldenabbürdung
    III. Die Abwertung
    IV. Die Kreditausweitung
    V. Devisenbewirtschaftung und Clearingverträge

6. Kapitel: Konfiskation und Redistribution
    I. Die ausgleichende Gerechtigkeit in der Landwirtschaft
    II. Die Konfiskation durch Besteuerung
    III. Die Beschränkung des nicht aus Arbeit stammenden Ertrags

7. Kapitel: Ständestaat und Syndikalismus
    I. Die neue ständische Idee
    II. Die politische Verfassung des Ständestaats
    III. Die Wirtschaftsverfassung des Korporativismus
    IV. Syndikalismus

8. Kapitel: Die Krise des Interventionismus
    I. Die Beweiskraft der Tatsachen
    II. Arbeitslosigkeit, das Schicksalproblem der Zeit

9. Kapitel: Kriegswirtschaft
    I. Der Krieg und die Marktwirtschaft
    II. Heereskrieg und totaler Krieg
    III. Die totale Mobilmachung
    IV. Kriegswirtschaftliche Autarkie
    V. Das Problem des letzten Krieges

SCHLUSSWORT

I. Die Wissenschaft und das Leben
II. Die Wissenschaft und die Politik
III. Die Wissenschaft und die Zukunft

Sachregister