Home Kontakt Sitemap Impressum

Bemerkungen zum Grundproblem der subjektivistischen Wertlehre (1928)

Quelle: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 59: 1 (1928) S. 32 - 47.

Dieser Aufsatz wurde auch in den Sammelband 'Grundprobleme der Nationalökonomie' aufgenommen.

Gliederung: Einleitung - I. - II. - III. - IV.

 

Einleitung
I.
II.
III.
IV.

Einleitung

Die nachstehenden Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Originalität. Sie bringen nichts, was nicht schon in nuce wenigstens in den Schriften der Begründer der modernen Theorie und expressis verbis in den Arbeiten der heute wirkenden Theoretiker – auch in meinen eigenen Schriften – enthalten wäre. Nichtsdestoweniger glaube ich, daß das, was ich hier bringen will, noch einmal und gerade in dieser Weise gesagt werden muß, um schwere Mißverständnisse zu beseitigen, denen die moderne nationalökonomische Lehre noch immer begegnet.

An diesem Mißverstehen der Lehre tragen – das muß mit besonderem Nachdruck festgestellt werden – nicht minder als jene, die mißverstanden haben, jene Schuld, die mißverstanden wurden. Menger und Böhm-Bawerk haben in ihren Schriften Sätze und Auffassungen mitgeschleppt, die, von der objektivistischen Lehre überkommen, mit dem Subjektivismus der modernen Schule schlechterdings unvereinbar sind. Es waren das, da über den Grundgedanken ihres Systems kein Zweifel obwalten kann, nicht so sehr Mängel der Lehre als Schönheitsfehler der Darstellung; sie verunstalten nicht das System, sondern nur die Schriften, in denen das System vorgetragen wurde. Die Nachfahren hatten es nicht schwer, den rechten Weg zu finden und den Meistern gegenüber deren eigene Gedanken durch folgerichtige Entwicklung zu vertreten. Doch immerhin muß zugegeben werden, daß es nicht für jedermann leicht ist, hier den Irrtum zu meiden. Gar mancher, der, ohne gerade die Nationalökonomie zum Gegenstand seines besonderen Arbeits- und Forschungsgebietes (33) zu machen, das System studieren will und zu den Werken seiner Meister greift, oder der gar die subjektivistische Nationalökonomie vorn Parteistandpunkte ihrer Gegner betrachtet, ist ihm schon verfallen.